Berlin, 09.04.2022, von Anja Villwock

Mit der Motorkettensäge trainiert

Das Geräusch der sieben Motorsägen war den ganzen Tag zu hören auf dem Gelände einer ehemaligen Baumschule in Zossen. Am vergangenen Samstag hatten die Einsatzkräfte des THW Berlin Neukölln die Gelegenheit, dort das Fällen und Zerkleinern von Bäumen mit der Motorkettensäge zu trainieren. Begleitet wurden sie von drei Helfern aus dem Ortsverband Treptow-Köpenick.

Auf einen präzisen Schnitt kommt es an, damit der Baum an die richtige Stelle fällt. Quelle: THW/ Anja Villwock

Auf einen präzisen Schnitt kommt es an, damit der Baum an die richtige Stelle fällt. Quelle: THW/ Anja Villwock

Wegen Trockenheit und Schädlingsbefall waren die Bäume in der Schonung abgestorben. So konnten die 21 THW’ler verschiedene Methoden mit der Motorsäge trainieren, um die kranken Bäume umzulegen. Neben der Anwendung der Sicherheitsfälltechnik mit Fallkerb, Bruchleiste und Halteband übten die THW’ler auch das Fällen kleinerer Bäume mit Stützband und Fällheber.  

Aber auch mit dem Mehrzweckzuggerät und der Bügelsäge legten die Helferinnen und Helfer die Bäume nieder. Neben dem Training rund um das Fällen der Bäume gehörten auch das Heben und Bewegen schwerer Lasten, das Fahren in der Kolonne, die Einsatzführung, der Campbau und das Verpflegen der Einsatzkräfte im Bereitstellungsraum zu den Ausbildungszielen des Tages - bei einer Wetterlage zwischen Sonnenschein und Graupelschauern.

Bereits in der Woche davor erprobten die THW’ler ihr Können am Baumbiegesimulator. In der Vorrichtung werden die Stämme eingespannt und mit Stempeln in verschiedene Richtungen gedrückt. So kann das Sägen an einem unter Zug- und Druckspannung stehenden Baum trainiert werden.

Gerade nach heftigen Stürmen liegen die Bäume nicht spannungsfrei auf dem Boden. Oft hängen sie durch, weil sie sich mit den Ästen in anderen Bäumen verhakt haben oder auf der Dachkante liegen. Beim Sägen besteht dann die Gefahr, dass der Baum unvorhergesehen in eine Richtung schnellt, was den Motorsägenbediener gefährden kann. Die Einsatzkräfte können am Simulator diese Situationen üben und mit den richtig angesetzten Sägeschnitten entschärfen.


  • Auf einen präzisen Schnitt kommt es an, damit der Baum an die richtige Stelle fällt. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Auf einen präzisen Schnitt kommt es an, damit der Baum an die richtige Stelle fällt. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Wie bei einem kleinen Baum mit dem Fällheber gearbeitet wird, besprechen die Einsatzkräfte vorher. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Wie bei einem kleinen Baum mit dem Fällheber gearbeitet wird, besprechen die Einsatzkräfte vorher. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Die Baumansprache vor dem Sägen ist wichtig: Wie ist der Baum gewachsen? Neigt er sich in eine Richtung? Wohin soll er fallen? Habe ich einen freien Arbeitsplatz und kann sicher zurückweichen?

  • Die Baumansprache vor dem Sägen ist wichtig: Wie ist der Baum gewachsen? Neigt er sich in eine Richtung? Wohin soll er fallen? Habe ich einen freien Arbeitsplatz und kann sicher zurückweichen?

  • Auf dem Gelände der ehemaligen Baumschule sind einige Bäume beim letzten Sturm umgestürzt, die Helfer aus Treptow-Köpenick zerkleinern sie mit ihren Motorsägen. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Auf dem Gelände der ehemaligen Baumschule sind einige Bäume beim letzten Sturm umgestürzt, die Helfer aus Treptow-Köpenick zerkleinern sie mit ihren Motorsägen. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Den vorderen Bereich haben die THW'ler schon freigeräumt. Quelle: THW/ Anja

  • Den vorderen Bereich haben die THW'ler schon freigeräumt. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Fällen, entasten und in handliche Stücke schneiden, so lautet die Aufgabe. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Fällen, entasten und in handliche Stücke schneiden, so lautet die Aufgabe. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Am Grundstück der ehemaligen Baumschule in Zossen endet der Ausbildungsabschnitt "Kolonnenfahrt". Quelle: THW/Anja Villwock

  • Am Grundstück der ehemaligen Baumschule in Zossen endet der Ausbildungsabschnitt "Kolonnenfahrt". Quelle: THW/Anja Villwock

  • Der Neuköllner Zugtrupp überwacht die Sägearbeiten. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Der Neuköllner Zugtrupp überwacht die Sägearbeiten. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Campbau, also die Unterbringung von Einsatzkräften, ist eine Aufgabe der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Campbau, also die Unterbringung von Einsatzkräften, ist eine Aufgabe der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Die Kartoffelsuppe hat die Neuköllner Küchencrew im Ortsverband gekocht. Im aufgestellten Zelt können die Helfenden essen. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Die Kartoffelsuppe hat die Neuköllner Küchencrew im Ortsverband gekocht. Im aufgestellten Zelt können die Helfenden essen. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Ketten schärfen, Sägen tanken, Werkzeug reinigen - auch das gehört dazu. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Ketten schärfen, Sägen tanken, Werkzeug reinigen - auch das gehört dazu. Quelle: THW/ Anja Villwock

  • Am Baumbiegesimulator können die Einsatzkräfte üben, unter Spannung stehende Bäume sicher zu zersägen. Quelle: THW/Yannic Winkler

  • Am Baumbiegesimulator können die Einsatzkräfte üben, unter Spannung stehende Bäume sicher zu zersägen. Quelle: THW/ Yannic Winkler

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.



Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: