Berlin, 04.11.2023, von Anja Villwock
Herausforderungen im Ortsverband Neukölln
Alles nur eine Übung, aber trotzdem ziemlich herausfordernd für die Helferinnen und Helfer aus den Ortsverbänden Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg. Um 10:15 trafen die 31 Einsatzkräfte auf dem Übungsgelände in Britz ein, führten eine Erkundung durch und begannen mit den Aufgaben.
Die Bergungsgruppen der beiden Ortsverbände waren jeweils mit der Personenrettung unter Trümmern beschäftigt. Parallel dazu bauten die Ehrenamtlichen der beiden Fachgruppen Notversorgung ein Zeltlager zum Übernachten für die Einsatzkräfte auf. Feldbetten, Sitzgelegenheit, Waschbecken und mobile Toiletten gehörten dazu, außerdem ein Treibstofftank zum Auftanken für die Einsatzfachzeuge.
Das Aufenthaltszelt wurde auch gleich für die Essenausgabe genutzt. Nach der Mittagspause bauten die Einsatzkräfte der Fachgruppen Notversorgung eine 200 Meter lange Pumpenstrecke auf. Die Wasser-Entnahmestelle lag hinter dem Übungsgelände am Teltowkanal.
Das Wasser wurde mit Hilfe von drei Pumpen mit bis zu 2.500 Litern pro Minute bis zu einem Wasserbecken transportiert. Als das Becken voll war, hatten die Bergungsgruppen einen guten Grund, darüber einen freitragenden Steg zu bauend. Dazu wurde das Einsatzgerüstsystem genutzt.
Während der Übung übernahm der Koch des Neuköllner Ortsverbandes die Verpflegung, die Verwaltungsbeauftragte besetzte den Leitungs- und Koordinierungsstab und die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit sorgte für die fotografische Dokumentation.
Unter den Trümmern werden Verletzte vermutet. Der THW-Helfer schafft einen Durchgang mit dem Aufbrechhammer. Quelle: THW/ Anja Villwock
Nach einer Kolonnenfahrt treffen die Einsatzfahrzeuge vor dem Neuköllner Ortsverband ein. Quelle: THW/ Anja Villwock
Vorsichtig heben die THW-Kräfte die verletzte Person auf eine Bergeschleppe. Damit passen sie auch durch enge Durchgänge durch. Quelle: THW/ Anja Villwock
Geschafft, der Dummy wurde aus den Trümmern gerettet, nur betten die THW’ler ihn auf den Schleifkorb um. Quelle: THW/ Anja Villwock
Die Einsatzkräfte beheizen das Aufenthaltszelt. Quelle: THW/ Anja Villwock
Auch mobile Toiletten gehören zur Standardausstattung der Fachgruppe Notversorgung. Quelle: THW/ Anja Villwock
Vor der mobilen Tankstelle breiten die THW’ler eine Plane aus. Quelle: THW/ Anja Villwock
Zur Mittagspause teilt der Koch Spaghetti aus. Quelle: THW/ Anja Villwock
Zum Befüllen eines Beckens pumpen die Ehrenamtlichen Wasser aus dem Teltowkanal ab. Quelle: THW/ Anja Villwock
Die Schlauchstrecke ist fertig, das Wasser kann kommen. Quelle: THW/ Anja Villwock
Einweisung der Bergungsgruppen vor dem Aufbau des Steges. Quelle: THW/ Anja Villwock
Die THW-Kräfte setzen das Einsatzgerüstsystem zu einem freitragenden Steg zusammen. Quelle: THW/ Anja Villwock
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: