Berlin, 24.09.2020, von Anja Villwock
Lichter im Dunkeln
Freundlicherweise durften die Ehrenamtlichen zu Übungszwecken eine Fläche von 75 x 75 Metern ausleuchten. Bei der gemeinsamen Ausbildung der Fachgruppen Infrastruktur und Notversorgung/Notinstandsetzung bauten die Einsatzkräfte 13 Flutlichtstrahler auf, zogen mehrere hundert Meter Kabel übers Feld, stellten Verteilerkästen auf und ließen das 60 kVA-Stromaggregat laufen.
Die kleine Übung fand während der normalen Ausbildungszeit statt und diente dazu, realitätsnah das Gerät einzusetzen. Das Ausleuchten von Einsatzstellen, Hubschrauberlandeplätzen oder Sandsack-Füllplätzen gehört zu den möglichen Einsatzoptionen des THW. Gleichzeitig konnten neue Gruppenmitglieder in die Abläufe eingewiesen werden und die beiden Gruppen ihre Zusammenarbeit intensivieren.
Im Notfall müssen die Einsatzkräfte auch bei Nacht arbeiten und benötigen dafür ausreichend Beleuchtung. Quelle: THW/ Yannic Winkler
Stativ aufstellen, Scheinwerfer montieren und mit Leinen abspannen. Quelle: THW/ Yannic Winkler
Neben den 1000-Watt-Scheinwerfern verfügt das THW auch über Powermoons, die durch ihre besondere Lichtintensität und Konstruktion schattenfrei ausleuchten können. Quelle: THW/ Yannic Winkler
Viele Scheinwerfer bringen auch viel Lichts ins Dunkle. Quelle: THW/ Yannic Winkler
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: