Berlin, 13.05.2023, von Anja Villwock

Amtseinführung mit Vernetzungstreffen und Tag der offenen Tür

Nun ist es offiziell: der neue THW-Ortsbeauftragte aus Neukölln, Hannes Jennerjahn, erhielt am 13. Mai 2023 seine Berufungsurkunde aus den Händen des Landesbeauftragten für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Sebastian Gold. Das Ereignis nutzten die Neuköllner Helferinnen und Helfer, um sich mit Gästen anderer Hilfsorganisationen und Behörden im Bezirk zu vernetzen. Anschließend standen ihre Türen noch für interessierte Berlinerinnen und Berliner offen – verknüpft mit Einblicken in die Leistungsfähigkeit der Neuköllner THW-Fachgruppen.

Hannes Jennerjahn (li) erhält seine Berufungsurkunde zum Ortsbeauftragten des THW Neukölln von Sebastian Gold, Landesbeauftragter für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

Hannes Jennerjahn (li) erhält seine Berufungsurkunde zum Ortsbeauftragten des THW Neukölln von Sebastian Gold, Landesbeauftragter für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

Mit dem ebenfalls neu ernannten Stellvertreter, Berndt-Michael Janus, ist das Leitungsteam des Neuköllner THW komplett. Bei der Urkundenübergabe lobte Sebastian Gold den „sehr aktiven Ortsverband. Er hat es geschafft, sich in Neukölln einzubringen.“ Damit wies er auf die vielen Einsätze im Zusammenhang mit der Corona-Krise oder der Flüchtlingshilfe in Neukölln hin. Die enge Zusammenarbeit mit dem Neuköllner Bezirksamt hob auch der stellvertretende Bezirksbürgermeister Gerrit Kringel hervor.

Für das anschließende Vernetzungstreffen übernahm der Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel die Schirmherrschaft. Geladen waren Neuköllner Vertretende der Sanitätsorganisationen, der DLRG, der Feuerwehren, der Polizei, sowie Mitarbeitende aus dem Bezirksamt und THW-Angehörige anderer Berliner Bezirke. Neben Derya Caglar, Mitglied des Abgeordnetenhauses, war auch Hakan Demir, Bundestagsabgeordneter für Neukölln, der Einladung gefolgt. „Alle Helferinnen und Helfer, die hier zusammenkommen, miteinander arbeiten, stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt hier in Berlin-Neukölln und in Deutschland “

Gemeinsam überzeugten sich die rund 30 geladenen Gäste während der Besichtigung von der Leistungsfähigkeit der sechs in Neukölln stationierten THW-Einheiten wie Zugtrupp, Bergungsgruppe sowie der Fachgruppen Notversorgung, Ortung, Infrastruktur und Wassergefahren. Bei kulinarischen Köstlichkeiten, zubereitet von den THW-Köchen aus Neukölln und Braunschweig, konnten sich die Besuchenden in entspannter Atomsphäre über die Möglichkeit gemeinsamer Ausbildungen, Übungen oder Einsätze austauschen. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestärkten die Neuköllner THW’ler darin, mit der Einladung zu einem Vernetzungstreffen den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.

Am Nachmittag öffnete der THW-Ortsverband seine Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie konnten mit der Fernbedienung den Ladekran bedienen, an der Hydraulikschere ihre Geschicklichkeit testen, die Wärmebildkamera ausprobieren und die blauen Einsatzfahrzeuge besichtigen. Die Kinder freuten sich über die Spielautos, das Angeln von Enten und das Dosen-Umwerfen mit dem Wasserstrahl einer Kübelspritze.

Für die Helferinnen und Helfer des THW-Neukölln war das ein langer, aber überaus erfolgreicher Tag mit vielen positiven Eindrücken.


  • Hannes Jennerjahn (li) erhält seine Berufungsurkunde zum Ortsbeauftragten des THW Neukölln von Sebastian Gold, Landesbeauftragter für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

  • Hannes Jennerjahn (li) erhält seine Berufungsurkunde zum Ortsbeauftragten des THW Neukölln von Sebastian Gold, Landesbeauftragter für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

  • Ortsbeauftragter und Stellvertreter im Kreis weiterer Berliner Ortsbeauftrager, des Landeshelfersprechers, des Landesbeauftragten und einer Vertreterin der Regionalstelle. Quelle: THW/ Yannic Winkler

  • Ortsbeauftragter und Stellvertreter im Kreis weiterer Berliner Ortsbeauftrager, des Landeshelfersprechers, des Landesbeauftragten und einer Vertreterin der Regionalstelle. Quelle: THW/ Yannic Winkler

  • Der Bundestagsabgeordnete Hakan Demir betont die Wichtigkeit des gemeinsamen Helfens. Quellew: THW/ Joachim Schwemmer

  • Der Bundestagsabgeordnete Hakan Demir betont die Wichtigkeit des gemeinsamen Helfens. Quellew: THW/ Joachim Schwemmer

  • Die beiden Neuen freuen sich über die Geschenke des stellvertretenden Bezirksbürgermeisters Gerrit Kringel. Quelle: Yannic Winkler

  • Die beiden Neuen freuen sich über die Geschenke des stellvertretenden Bezirksbürgermeisters Gerrit Kringel. Quelle: Yannic Winkler

  • Vernetzung mit anderen Hilfsorganisationen in Bezirk: die Amtseinführung bot einen idealen Anlass dazu. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

  • Vernetzung mit anderen Hilfsorganisationen in Bezirk: die Amtseinführung bot einen idealen Anlass dazu. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

  • Auf dem Hof des THW-Ortsverbandes konnten sich die Gäste über die technische Ausstattung des Neuköllner Ortsverbandes informieren. Quelle: THW/ Yannic Winkler

  • Auf dem Hof des THW-Ortsverbandes konnten sich die Gäste über die technische Ausstattung des Neuköllner Ortsverbandes informieren. Quelle: THW/ Yannic Winkler

  • Wo sonst die Einsatzfahrzeuge parken, haben die Helferinnen und Helfer des THW einen gemütlichen Platz für Gespräche geschaffen. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

  • Wo sonst die Einsatzfahrzeuge parken, haben die Helferinnen und Helfer des THW einen gemütlichen Platz für Gespräche geschaffen. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

  • Das Netz ist das Symbol für die vielen Kontakte, die die Gäste bei der Veranstaltung untereinander knüpfen können. Quelle THW/ Yannic Winkler

  • Das Netz ist das Symbol für die vielen Kontakte, die die Gäste bei der Veranstaltung untereinander knüpfen können. Quelle THW/ Yannic Winkler

  • Die Helfer der Bergungsgruppe stellen den Besuchern die Ausstattung auf ihrem Gerätewagen vor. Extra für diesen Tag haben sie mit den Einsatzgerüstsystem eine Wandabstützung gebaut. Quelle: THW/ Yannic Winkler

  • Die Helfer der Bergungsgruppe stellen den Besuchern die Ausstattung auf ihrem Gerätewagen vor. Extra für diesen Tag haben sie mit den Einsatzgerüstsystem eine Wandabstützung gebaut. Quelle: THW/ Yannic Winkler

  • Damit sich die Gäste wohlführen, schwingen die THW-Helfer aus Braunschweig den Kochlöffel. THW/ Yannic Winkler

  • Damit sich die Gäste wohlführen, schwingen die THW-Helfer aus Braunschweig den Kochlöffel. THW/ Yannic Winkler

  • Gäste von den Neuköllner Feuerwehren, der Polizei, vom Malteser Hilfsdienst, der DLRG, dem Roten Kreuz, der Johanniter Unfallhilfe, vom Bezirksamt, aus anderen THW-Ortsverbänden, der THW-Regionalstelle, dem Landesverband, dem Bundestag und Abgeordnetenhaus kamen für das Vernetzungstreffen zusammen. Quelle: THW/ Yannic Winkler

  • Gäste von den Neuköllner Feuerwehren, der Polizei, vom Malteser Hilfsdienst, der DLRG, dem Roten Kreuz, der Johanniter Unfallhilfe, vom Bezirksamt, aus anderen THW-Ortsverbänden, der THW-Regionalstelle, dem Landesverband, dem Bundestag und Abgeordnetenhaus kamen für das Vernetzungstreffen zusammen. Quelle: THW/ Yannic Winkler

  • Beim Tag der Offenen Tür am Nachmittag konnten Interessierte sich selbst an den Geräten des THW ausprobieren. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

  • Beim Tag der Offenen Tür am Nachmittag konnten Interessierte sich selbst an den Geräten des THW ausprobieren. Quelle: THW/ Joachim Schwemmer

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.



Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: